Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Mietrecht-Ratgeber: Alle wichtigen Informationen rund um Ihre Haustiere im Mietrecht

(Lesezeit: ca. 2 Minuten)

Tierhaltung in der Mietwohnung erregt oft die Gemüter. Im Mietrecht gilt der Grundsatz, dass alles erlaubt ist, was zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung gehört. Umgekehrt ist alles verboten, was über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgeht. Vieles läuft auf eine Interessenabwägung hinaus, in der die Interessen von Vermieter, Mieter und Nachbarn gewichtet werden. In diesem Mietrecht Haustiere Ratgeber erfahren Sie auf was Sie bei Ihrem Mietvertrag diesbezüglich achten müssen.

Inhalt

  1. Lesen Sie Ihren Mietvertrag
  2. Kleintiere sind stets erlaubt
  3. Im Idealfall treffen sie eine individualvertragliche Vereinbarung
  4. Formularmäßige Vereinbarungen müssen interessengerecht sein
  5. Mietvertrag enthält keine Regelung
  6. Exotische Tiere

Das Wichtigste in Kürze

  • Lesen Sie in Mietvertrag und Hausordnung nach, inwieweit die Tierhaltung individualvertraglich oder formularmäßig geregelt ist. Jede Tierhaltung muss den Charakter einer Wohnung als Mietwohnung berücksichtigen und darf den „vertragsgemäßen Gebrauch“ der Wohnung nicht beeinträchtigen.
  • Individuell vereinbarte Tierverbote müssen Sie weitestgehend akzeptieren. Formularmäßig vereinbarte Klauseln zur Tierhaltung  sind im Licht der Interessen von Vermieter, Mieter und Nachbarn gegeneinander abzuwägen. Die Kleintierhaltung ist jedoch stets erlaubt.
  • Eine Grenze verläuft dort, wo die Haltung eines Tieres den Charakter einer Mietwohnung beeinträchtigt (Krokodil in der Badewanne) oder die Interessen des Vermieters (Hund zerbeißt Türen im Neubau) oder der Mieter (Hysterischer Nymphensittich schreit ohne Unterbrechung) nachhaltig beeinträchtigen.
  • Auch die Haltung eines Hundes unterliegt einer Interessenabwägung. Ein pauschales Hundehaltungsverbot ist meist unwirksam. Kleinere Hunde sollten problemlos gehalten werden dürfen, während größere Hunde oder Kampfhunde den Interessen von Vermieter und Mitbewohnern zuwiderlaufen.

1. Lesen Sie Ihren Mietvertrag

Ob Sie als Mieter in der Wohnung ein Tier halten dürfen, richtet sich …

  • nach Ihren Vereinbarungen im Mietvertrag und in der Hausordnung,
  • danach, was für ein Tier Sie halten wollen,
  • nach den Gegebenheiten in Ihrer Mietwohnung.

2. Kleintiere sind stets erlaubt

Unabhängig davon, was im Mietvertrag steht, ist die Kleintierhaltung immer erlaubt. Kleintiere sind Ziervögel, Katzen und alles, was im Aquarium oder Terrarium gehalten werden kann. Eine Grenze ergibt sich dann, wenn von dem Tier Belästigungen, Störungen oder Gefahren für die Nachbarn ausgehen. 28 Kleintiere in der Wohnung und die damit einhergehende Verwahrlosung der Wohnung überschreiten diese Grenze. Eine ungiftige Königsnatter, die unscheinbar in ihrem Terrarium harrt, ist akzeptabel, auch wenn der Vermieter ein Ekelgefühl empfindet.

3. Im Idealfall treffen Sie eine individualvertragliche Vereinbarung

Vereinbaren die Parteien eines Mietvertrages individuell, dass ein bestimmtes Tier gehalten oder bestimmte Tiere nicht gehalten werden dürfen, ist das Verbot im Regelfall wirksam. Allerdings müssen auch die Interessen der Nachbarn einbezogen werden. Fühlt sich ein Nachbar beeinträchtigt, kann er gegenüber Vermieter und Mieter die Tierhaltung beanstanden und auf „Unterlassung“ klagen.

4. Formularmäßige Vereinbarungen müssen interessengerecht sein

Die Tierhaltung ist in Mietverträgen meist formularmäßig geregelt. Soweit ein pauschales Verbot der Tierhaltung enthalten ist, ist die Klausel insoweit unwirksam, als sie auch Kleintiere erfasst. Der Bundesgerichtshof bewertet ein formularmäßig vereinbartes Verbot der Hunde- und Katzenhaltung als unangemessen, berücksichtigt aber auch im Einzelfall die Belange und Interessen von Vermieter und anderen Hausbewohnern. Entscheidend ist, dass die Tierhaltung den Charakter einer Mietwohnung nicht überstrapaziert.

5. Mietvertrag enthält keine Regelung

Gleiches gilt, wenn der Mietvertrag die Tierhaltung überhaupt nicht regelt. Auch dann stellt der Bundesgerichtshof auf die Interessen aller Beteiligten ab. Danach kommt es auf die Art, Rasse und Größe des Tieres an, sein Verhalten und die Anzahl weiterer Tiere, das soziale Umfeld der Wohnung sowie der Immobilie, die persönlichen Verhältnisse des Mieters, insbesondere sein Alter und berechtigte Interessen (Blindenhund), die Interessen des Vermieters (Neubau mit teurer Inneneinrichtung) und der Mitbewohner, die Anzahl weiterer Tiere im Haus sowie die bisherige Handhabung des Vermieters in Fragen der Tierhaltung.

Mietrecht HaustiereGroße, gefährliche, aggressive Hunde oder eine Vielzahl von Hunden oder Katzen überschreiten regelmäßig den vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung. Kampfhunde braucht der Vermieter daher nicht zu dulden, während ein blinder Mieter Anspruch auf einen auch größeren Blindenhund erheben kann. Yorkshire-Terrier und Chinchillas gelten als Kleintiere, während Bullterrier oder Rottweiler meist unter das Tierhaltungsverbot fallen. Die Hundehaltung in einer Einzimmerwohnung stellt sich schwieriger dar als in einer größeren Mietwohnung. So ist auch die Tierhaltung in einem Einfamilienhaus weitaus unproblematischer als in einem größeren Mietshaus.

Katzen zählen meist als Kleintiere. Werden mehrere Katzen gehalten, sodass die Wohnung verwahrlost oder sich Nachbarn durch das Katzengeschrei oder Uringeruch belästigt fühlen, werden Grenzen überschritten.

6. Exotische Tiere

Je exotischer oder potenziell gefährlicher ein Tier ist, desto eher muss der Mieter seine Interessen zurückstellen. Ein Krokodil in der Badewanne passt nicht zum Charakter einer Mietwohnung. Tiere sind keine Sachen. Sie unterliegen dem Tierschutzgesetz. So verbieten die Gefahrtierverordnungen der Bundesländer vielfach die nicht artgerechte Haltung bestimmter Tiere (z.B. Giftschlangen, Krokodile, Bären), soweit nicht ausnahmsweise eine Genehmigung erteilt wird.

Bildnachweis: © fotolia.com - Eric Isselée

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Antworten zum Thema Mietrecht Haustiere

Antworten 31-40 von 59
Rechtsanwalt Reinhard Otto
Zusatzfrage
beantwortet von Rechtsanwalt Reinhard Otto
Zusatzfrage zum Mietzahlungsanspruch 1. Die Mieter nutzen die Räume seit 1. 10. 2016 (Schlüsselübergabe) für eingelagerte Möbel. Der Mietvertrag ist ungekündigt. Aktiv legitimiert hinsichtlich des Anspruchs auf Zugang zu den angrenzenden Räumen für das Schallgutachten sind also die Mieter ?...
» weiterlesen
Kein Foto
Beendigung Mietvertrag
beantwortet von
Guten Tag,Herr Bretzel, können wir den Mietvertrag trotz des Nachtrages, den Sie im Anhang finden, vorzeitig ( in diesem Jahr ) beenden?...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Robert Weber
Mietvertrag Anderl
beantwortet von Rechtsanwalt Robert Weber
Ich habe Ihre Formulierung als Antwortbrief übernommen. Heute ist das Retourmail meiner Vermieterin gekommen: Sehr geehrte Frau Anderl, eine Übergabe fand noch nicht statt, ich habe lediglich mit Ihrer Tochter, die gar nicht meine Mieterin ist, eine Sichtung durchgeführt...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
beantwortet von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Sehr geehrter Herr Hesterberg, für einen von uns mehr als 2 Jahre auf Kulanz - da wir 3 Wohneinheiten angemietet hatten - genutzten Stellplatz auf einem Gewerbehof hinter dem Wohnobjekt, haben wir am 07...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
beantwortet von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
Guten Tag, der vorliegende Mietvertrag beschreibt das eventuell bevorstehende Mietverhältnis zwischen uns als Mieter und unserem Vermieter. Da wir bisher lediglich in Wohnungen und noch nicht in einem Haus zur Miete gewohnt haben, sind wir uns unsicher, ob dieser Vertrag nicht irgendwelche unvor...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Ray Migge
beantwortet von Rechtsanwalt Ray Migge
Folgender Sachverhalt: Wir haben eine Eigentumswohnung, in die ab 01. 02. 17 neue Mieter einziehen. Der Mietvertrag wurde am 05. 11. 16 unterzeichnet. Laut Hausordnung sind Hunde im Haus gestattet...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Martin Schröder
Nebenkostenabrechnung prüfen
beantwortet von Rechtsanwalt Martin Schröder
Sehr geehrter Herr Schröder, hiermit erteile ich Ihnen den Auftrag zur Prüfung meiner Nebenkostenabrechnung bis einschließlich Montag, den 07. 11. 2016. Den geforderten Betrag für die Bearbeitung des Auftrags in Höhe von 99 Euro habe ich entsprechend unter mein Gebot hinterlegt...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
beantwortet von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Vielen Dank für Ihr Angebot, welches ich hiermit gerne annehme. Bitte kontaktieren Sie mich schnellstmöglich, um die Details abzustimmen. Kontaktdaten: +4917610085222 karina-l@gmx...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
beantwortet von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
Hallo Frau True-Bohle, mein Mann ist aus einer Altbauwohnung in Hamburg ausgezogen. Die Hausverwaltung macht ihm jetzt das Leben schwer. Er hat die Wohnung renoviert übernommen und soll jetzt wieder renovieren...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Anja Merkel, LL.M.
beantwortet von Rechtsanwältin Anja Merkel, LL.M.
Sehr geehrte Frau Merkel, vor 4 Wochen ist uns im Wohnzimmer hinter unserer Wohnwand eine quadratische feuchte Stelle aufgefallen. Die Wohnwand steht 30 cm entfernt von der Wand. Gleich war ein Handwerker von unserem Vermieter da, der die Wand aufgemacht hat um zu sehen, woher die Feuchtigkeit ko...
» weiterlesen

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Fachartikel zum Thema Mietrecht Haustiere

Fachartikel 1-3 von 3
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt Andreas Schwartmann

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche