Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Mietrecht-Ratgeber: Alle wichtigen Informationen rund um Ihre Haustiere im Mietrecht

(Lesezeit: ca. 2 Minuten)

Tierhaltung in der Mietwohnung erregt oft die Gemüter. Im Mietrecht gilt der Grundsatz, dass alles erlaubt ist, was zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung gehört. Umgekehrt ist alles verboten, was über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgeht. Vieles läuft auf eine Interessenabwägung hinaus, in der die Interessen von Vermieter, Mieter und Nachbarn gewichtet werden. In diesem Mietrecht Haustiere Ratgeber erfahren Sie auf was Sie bei Ihrem Mietvertrag diesbezüglich achten müssen.

Inhalt

  1. Lesen Sie Ihren Mietvertrag
  2. Kleintiere sind stets erlaubt
  3. Im Idealfall treffen sie eine individualvertragliche Vereinbarung
  4. Formularmäßige Vereinbarungen müssen interessengerecht sein
  5. Mietvertrag enthält keine Regelung
  6. Exotische Tiere

Das Wichtigste in Kürze

  • Lesen Sie in Mietvertrag und Hausordnung nach, inwieweit die Tierhaltung individualvertraglich oder formularmäßig geregelt ist. Jede Tierhaltung muss den Charakter einer Wohnung als Mietwohnung berücksichtigen und darf den „vertragsgemäßen Gebrauch“ der Wohnung nicht beeinträchtigen.
  • Individuell vereinbarte Tierverbote müssen Sie weitestgehend akzeptieren. Formularmäßig vereinbarte Klauseln zur Tierhaltung  sind im Licht der Interessen von Vermieter, Mieter und Nachbarn gegeneinander abzuwägen. Die Kleintierhaltung ist jedoch stets erlaubt.
  • Eine Grenze verläuft dort, wo die Haltung eines Tieres den Charakter einer Mietwohnung beeinträchtigt (Krokodil in der Badewanne) oder die Interessen des Vermieters (Hund zerbeißt Türen im Neubau) oder der Mieter (Hysterischer Nymphensittich schreit ohne Unterbrechung) nachhaltig beeinträchtigen.
  • Auch die Haltung eines Hundes unterliegt einer Interessenabwägung. Ein pauschales Hundehaltungsverbot ist meist unwirksam. Kleinere Hunde sollten problemlos gehalten werden dürfen, während größere Hunde oder Kampfhunde den Interessen von Vermieter und Mitbewohnern zuwiderlaufen.

1. Lesen Sie Ihren Mietvertrag

Ob Sie als Mieter in der Wohnung ein Tier halten dürfen, richtet sich …

  • nach Ihren Vereinbarungen im Mietvertrag und in der Hausordnung,
  • danach, was für ein Tier Sie halten wollen,
  • nach den Gegebenheiten in Ihrer Mietwohnung.

2. Kleintiere sind stets erlaubt

Unabhängig davon, was im Mietvertrag steht, ist die Kleintierhaltung immer erlaubt. Kleintiere sind Ziervögel, Katzen und alles, was im Aquarium oder Terrarium gehalten werden kann. Eine Grenze ergibt sich dann, wenn von dem Tier Belästigungen, Störungen oder Gefahren für die Nachbarn ausgehen. 28 Kleintiere in der Wohnung und die damit einhergehende Verwahrlosung der Wohnung überschreiten diese Grenze. Eine ungiftige Königsnatter, die unscheinbar in ihrem Terrarium harrt, ist akzeptabel, auch wenn der Vermieter ein Ekelgefühl empfindet.

3. Im Idealfall treffen Sie eine individualvertragliche Vereinbarung

Vereinbaren die Parteien eines Mietvertrages individuell, dass ein bestimmtes Tier gehalten oder bestimmte Tiere nicht gehalten werden dürfen, ist das Verbot im Regelfall wirksam. Allerdings müssen auch die Interessen der Nachbarn einbezogen werden. Fühlt sich ein Nachbar beeinträchtigt, kann er gegenüber Vermieter und Mieter die Tierhaltung beanstanden und auf „Unterlassung“ klagen.

4. Formularmäßige Vereinbarungen müssen interessengerecht sein

Die Tierhaltung ist in Mietverträgen meist formularmäßig geregelt. Soweit ein pauschales Verbot der Tierhaltung enthalten ist, ist die Klausel insoweit unwirksam, als sie auch Kleintiere erfasst. Der Bundesgerichtshof bewertet ein formularmäßig vereinbartes Verbot der Hunde- und Katzenhaltung als unangemessen, berücksichtigt aber auch im Einzelfall die Belange und Interessen von Vermieter und anderen Hausbewohnern. Entscheidend ist, dass die Tierhaltung den Charakter einer Mietwohnung nicht überstrapaziert.

5. Mietvertrag enthält keine Regelung

Gleiches gilt, wenn der Mietvertrag die Tierhaltung überhaupt nicht regelt. Auch dann stellt der Bundesgerichtshof auf die Interessen aller Beteiligten ab. Danach kommt es auf die Art, Rasse und Größe des Tieres an, sein Verhalten und die Anzahl weiterer Tiere, das soziale Umfeld der Wohnung sowie der Immobilie, die persönlichen Verhältnisse des Mieters, insbesondere sein Alter und berechtigte Interessen (Blindenhund), die Interessen des Vermieters (Neubau mit teurer Inneneinrichtung) und der Mitbewohner, die Anzahl weiterer Tiere im Haus sowie die bisherige Handhabung des Vermieters in Fragen der Tierhaltung.

Mietrecht HaustiereGroße, gefährliche, aggressive Hunde oder eine Vielzahl von Hunden oder Katzen überschreiten regelmäßig den vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung. Kampfhunde braucht der Vermieter daher nicht zu dulden, während ein blinder Mieter Anspruch auf einen auch größeren Blindenhund erheben kann. Yorkshire-Terrier und Chinchillas gelten als Kleintiere, während Bullterrier oder Rottweiler meist unter das Tierhaltungsverbot fallen. Die Hundehaltung in einer Einzimmerwohnung stellt sich schwieriger dar als in einer größeren Mietwohnung. So ist auch die Tierhaltung in einem Einfamilienhaus weitaus unproblematischer als in einem größeren Mietshaus.

Katzen zählen meist als Kleintiere. Werden mehrere Katzen gehalten, sodass die Wohnung verwahrlost oder sich Nachbarn durch das Katzengeschrei oder Uringeruch belästigt fühlen, werden Grenzen überschritten.

6. Exotische Tiere

Je exotischer oder potenziell gefährlicher ein Tier ist, desto eher muss der Mieter seine Interessen zurückstellen. Ein Krokodil in der Badewanne passt nicht zum Charakter einer Mietwohnung. Tiere sind keine Sachen. Sie unterliegen dem Tierschutzgesetz. So verbieten die Gefahrtierverordnungen der Bundesländer vielfach die nicht artgerechte Haltung bestimmter Tiere (z.B. Giftschlangen, Krokodile, Bären), soweit nicht ausnahmsweise eine Genehmigung erteilt wird.

Bildnachweis: © fotolia.com - Eric Isselée

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Antworten zum Thema Mietrecht Haustiere

Antworten 11-20 von 59
Rechtsanwalt Alexander Dietrich
beantwortet von Rechtsanwalt Alexander Dietrich
Sehr geehrte Damen und Herren, nach gut 5 Jahren Mietzeit habe ich meinem Mieterpärchen eine größere Wohnung in meinem Haus angeboten, die Kaution wurde von mit einfach in den neuen Mietvertrag übertragen, so dass ich darauf wahrscheinlich keinen Zugriff habe...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Stefan Pieperjohanns
beantwortet von Rechtsanwalt Stefan Pieperjohanns
Hallo, ich habe Ende 2017 mit den MEP-Werken einen Vertrag über die Errichtung und Miete einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach unseres EFH abgeschlossen. Es wurde eine Servicepauschale für die vollständige Abwicklung der Anmeldung und sonstigen Formalitäten berechnet und bezahlt...
» weiterlesen
Kein Foto
beantwortet von
Sehr geehrte Frau Daniela Fritsch, wir überlegen, uns eine Hündin anzuschaffen, einen Collie (rough, Rassen-Züchtung, intelligenter, friedvoller Hütehund, Schulterhöhe ~53cm. ) ab 6 Monaten...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Steve Laurenz
Hallo Herr Laurenz, ich habe eine Frage zum Mietrecht: Ich wohne seit 5 Jahren in einer Altbauwohnung, im EG. Diese Wohnung wurde vor meinem Einzug grundsaniert und mit Fussbodenheizung ausgestattet...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
beantwortet von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Frage1: Meine Frau und ich haben eine Eigentumswohnung gekauft. Die Kündigungsfrist des Mieters beträgt 9 Monate. Wir haben am 25. 11. 2018 auf Eigenbedarf gekündigt. Ich hatte als Eigenbedarfsbegründung geschrieben: „Wir wollen, dass unser Sohn in die Wohnung einzieht...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Bernhard Schulte
Eigenbedarfskündigung
beantwortet von Rechtsanwalt Bernhard Schulte
Sehr geehrter Herr Schulte, wir haben vor, eine Eigenbedarfskündigung zugunsten unserer Tochter in unserem Mietshaus in DDD zugunsten unserer Tochter auszusprechen. Dabei liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Zwei Wohnungen im EG, davon wird eine frei, Kündigung rechtens...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Reinhard Otto
beantwortet von Rechtsanwalt Reinhard Otto
Erfahrener Fachanwalt für WEG / Vermietung gesucht!! Guten Tag, letztes Jahr haben meine Frau & ich (heute 37 Mann, 36 Frau, 1. Sohn 3 Jahre - 2. Sohn 1 Woche alt) ein vermietetes RMH im Kreis München gekauft...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Karlheinz Roth
beantwortet von Rechtsanwalt Karlheinz Roth
Hallo. Ich wohne in einem Zweifamilienhaus im oberen Stockwerk. Unter mir wohnen die Eltern meiner Vermieterin und sie versuchen seit 2 Jahren alles um mich rauszuekeln. Es gibt ständig Streit um die Reinigung der Treppe die zu meiner Wohnung führt und die nur ich benutze...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Bernhard Schulte
beantwortet von Rechtsanwalt Bernhard Schulte
Sehr geehrter Herr Schulte, Ich habe ein Zweifamilienhaus im Jahr 2017 mit einer aus dem Jahr 1960 stammenden Ölheizung erworben. Die Ölheizung wird 2019 gegen eine Gasheizung gewechselt...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
beantwortet von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle
Sehr geehrte Frau Sylvia True-Bohle, Sie hatte mich Anfang des Jahres schon einmal beraten und ich war sehr zufrieden. Die Geschichte geht weiter und daher stelle ich eine neue Anfrage an Sie: Wir sind am 14...
» weiterlesen

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Fachartikel zum Thema Mietrecht Haustiere

Fachartikel 1-3 von 3
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt Andreas Schwartmann

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Sie haben eine Frage zum Thema Mietrecht Haustiere? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote unserer Experten ein!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

» Hier finden Sie alle Experten zu diesem Thema

Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche