Anwalt für Beamtenrecht online fragen
Häufig wird im Beamtenrecht um die Besetzung einer angestrebten Position gestritten. Wer als Bewerber*in meint, zu Unrecht übergangen worden zu sein, kann im Wege der Konkurrent*innenklage versuchen, sich den Posten zu sichern. Auch in vielen weiteren Bereichen ist die Unterstützung erfahrener Rechtsanwält*innen für Beamtenrecht von Nutzen, ob bei der Verhängung von Disziplinarmaßnahmen, der Beurteilung der Dienstfähigkeit oder Dienstunfähigkeit, der Bescheidung von Beihilfeanträgen oder der Genehmigung von Nebentätigkeiten. Bei rechtlichen Schwierigkeiten rund um das Dienstverhältnis kann eine Online Beratung im Beamtenrecht schnell und effektiv helfen.
Weitere allgemeine Informationen zum Beamtenrecht finden Sie auch in unserem Beamtenrecht-Online-Ratgeber.
Wir finden den passenden Anwalt für Ihr Anliegen
Rechtsanwält*in beauftragen
- Steuerberater Online
- Abfindung (19)
- Bilanz (50)
- Crowdfunding (4)
- Doppelbesteuerung (34)
- Einkommensteuererklärung (65)
- Erbschaftssteuer (49)
- Existenzgründung (50)
- Gewerbesteuer (52)
- Gewinn- und Verlustrechnung (54)
- Grenzgänger (19)
- Immobilienbesteuerung (58)
- Jahresabschluss (54)
- Kapitalvermögen (43)
- Körperschaftsteuer (50)
- Lohnabrechnung (27)
- Mehrwertsteuer (37)
- Schenkungssteuer (46)
- Sonstiges (25)
- Steuerberaterkosten (30)
- Steuererklärung (60)
- Steuerklassen (36)
- Umsatzsteuer (60)
- Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit (21)
- Vermietung / Verpachtung (59)
- Vorsteuer (37)
- Filtern
- Sortieren
Beamtenrecht Online Beratung
Bei Streitigkeiten im Beamtenrecht geht es oft nur um eine Einzelfrage, die sich nach einer kurzen Sachverhaltsdarstellung beantworten lässt. Ob um das Vorliegen eines Dienstvergehens, die Besetzung einer Position mit einer*einem Konkurrent*in oder eine verhängte Disziplinarmaßnahme gestritten wird, zumeist lassen sich die erforderlichen Angaben und Nachweise online einsenden, sodass unsere Rechtsanwält*innen für Beamtenrecht bei yourXpert Ihr Anliegen sofort rechtlich überprüfen können. Eine Online Beratung im Beamtenrecht ist besonders zeitsparend und praktisch. Wenn Sie tagsüber keine Zeit für einen Besprechungstermin haben, senden Sie Ihre Eingaben einfach abends oder am Wochenende ab. Unsere erfahrenen Rechtsanwält*innen für Beamtenrecht bearbeiten Ihren Fall sorgfältig und kompetent.
Online Ratgeber Beamtenrecht
Das Beamtenrecht ist ein besonderes Arbeitsrecht für eine Gruppe von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Aus der Sonderstellung der Beamt*innen ergeben sich zahlreiche Unterschiede zu Arbeitnehmer*innen auf dem freien Markt. So sind Beamt*innen in ihrem Recht auf Meinungsäußerung nicht nur im Amt, sondern auch im Privatleben eingeschränkt, sie dürfen kein Geld und keine Geschenke annehmen und müssen ihre Verschwiegenheitspflicht wahren. Im Gegenzug für ihre Loyalität dem Staat gegenüber haben Sie Anspruch auf umfassende finanzielle Absicherung und vielfältige Hilfestellung bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Informieren Sie sich in unserem Online Ratgeber Beamtenrecht über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und die grundlegenden Rechte und Pflichten der Beamt*innen.
(Lesezeit: ca. 8 Minuten)
Inhalt
- Was ist Beamtenrecht?
- Rechtsquellen des Beamtenrechts
- Pflichten der Beamt*innen
- Beschränkung von Grundrechten
4.1 Meinungsfreiheit
4.2 Streikrecht - Disziplinarrechtliche Konsequenzen von Dienstvergehen
- Fürsorgepflicht des Dienstherrn
- Beamtenrecht-Themen im Überblick
7.1 Dienstpflicht
7.2 Dienstunfähigkeit
7.3 Ruhestand
7.4 Verbeamtung
1. Was ist Beamtenrecht?
Um hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen, braucht der Staat Personen, die für ihn tätig sind. Dazu kann er sowohl Beamt*innen als auch Beschäftigte verpflichten. Das Grundgesetz (GG) sieht zum Wohl der Allgemeinheit den Regelfall vor, dass staatliche Macht nur von Menschen mit einem rechtlichen Sonderstatus ausgeübt werden soll (Art. 33 IV GG), der ihre persönliche Unabhängigkeit und fachliche Kompetenz garantiert. Damit die Beamt*innen sich stets loyal und unbestechlich für hoheitliche Interessen einsetzen, übernimmt der Staat umfangreiche Fürsorgepflichten und sichert seine Diener*innen und ihre Familien auf Lebenszeit finanziell ab. Das Beamtenrecht gehört als Sonderverwaltungsrecht zum öffentlichen Recht und regelt die Begründung und Beendigung eines Dienstverhältnisses sowie alle gegenseitigen Ansprüche und Pflichten zwischen Beamt*innen und ihrem Dienstherrn. In Deutschland werden Beamt*innen auf vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern eingesetzt, etwa in Behörden, in Schulen und Hochschulen, in der Finanz- und Steuerverwaltung, bei der Polizei, im Justizvollzug, in der Forstverwaltung, beim Wetterdienst oder bei der Müllabfuhr. Nicht zu den Beamt*innen zählen Soldat*innen und Richter*innen, deren Dienstrecht jeweils in Spezialgesetzen geregelt wurde, aber weitgehend an die Vorschriften des Beamtenrechts angeglichen ist.
2. Rechtsquellen des Beamtenrechts
Die Basis des Beamtenrechts in Deutschland bildet Art. 33 GG, der im vierten Absatz bestimmt, dass in der Regel nur Angehörige des öffentlichen Dienstes hoheitsrechtliche Befugnisse als ständige Aufgabe wahrnehmen sollen. Nach Absatz fünf sind die "hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums" bei der Regelung und Fortentwicklung des Beamtenrechts zu berücksichtigen. Zu den hergebrachten Grundsätzen, die schon zur Zeit der Weimarer Reichsverfassung Bestand hatten, gehören nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts:
- die Dienstleistungspflicht,
- die Treue- und Gehorsamspflicht,
- vorbildliches und vertrauenswürdiges Verhalten,
- die Amtsverschwiegenheitspflicht,
- die unparteiische Amtsführung,
- das Laufbahnprinzip,
- das Lebenszeitprinzip,
- das Leistungsprinzip,
- das Recht auf Bildung von Berufsverbänden,
- die Einschränkung des Streikrechts,
- das Recht auf Einsichtnahme in die Personalakte,
- der Alimentationsgrundsatz, der eine angemessene Versorgung und Besoldung verlangt, und
- die Fürsorgepflicht des Dienstherrn.
Das Grundgesetz ordnet die Gesetzgebungskompetenz für Bundesbeamt*innen in Art. 73 dem Bund zu, dagegen fällt die Gesetzgebungskompetenz für Landes- und Kommunalbeamt*innen an die Länder. Wichtige Rechtsquellen des Beamtenrechts auf Bundesebene sind das Bundesbeamtengesetz (BBG), das Beamtenversorgungsgesetz, das Beamtenstatusgesetz und das Bundesbesoldungsgesetz. Weiterhin gibt es Sondergesetze für bestimmte Gruppen von Beamt*innen, zum Beispiel das Gesetz über den auswärtigen Dienst, das Gesetz über den Bundesrechnungshof, das Bundespolizeibeamtengesetz und das Gesetz über die Finanzverwaltung. Auch die Landesgesetzgeber haben eigene Besoldungs- und Versorgungsgesetze sowie zahlreiche Verordnungen über Arbeitszeit, Mutterschutz und Elternzeit, Nebentätigkeiten und Disziplinarmaßnahmen erlassen. Um hier Klarheit zu bekommen, hilft ein*e Anwält*in für Beamtenrecht weiter.
3. Pflichten der Beamt*innen
Die übergeordnete Pflicht der Beamt*innen, von der sich alle weiteren Pflichten ableiten, ist die Treuepflicht. Danach sollen Staatsdiener*innen sich innerhalb und außerhalb des Dienstes stets so verhalten, dass sie das Maß an Vertrauen und Achtung verdienen, das ihr Amt verlangt. Sie sollen uneigennützig und unparteiisch handeln, ihre Amtsverschwiegenheitspflicht beachten und für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten. Aus der Treuepflicht wird auch die Verpflichtung abgeleitet, den Amtseid abzulegen. Amtsträger*innen dürfen weder Geld noch Geschenke annehmen, anderenfalls machen sie sich nach den Vorschriften über Vorteilsannahme und Bestechlichkeit nach §§ 331 ff. StGB strafbar. Auch Titel oder Orden dürfen sich Beamt*innen nur mit Zustimmung des Dienstherrn verleihen lassen. Die Dienstleistungspflicht verlangt, dass Beamt*innen ihren Beruf "mit Hingabe ausüben". Sie müssen die vorgeschriebenen Dienstzeiten einhalten und dürfen Nebentätigkeiten nur mit Genehmigung aufnehmen. Zur sogenannten Gehorsamspflicht gehört, dass Beamt*innen den dienstlichen Anordnungen ihrer Vorgesetzten Folge leisten müssen, sofern sie geltendem Recht nicht widersprechen. Im Falle eines Konflikts müssen sie unverzüglich die weisungsgebende Stelle informieren. Weiterhin kann eine Pflicht zum Tragen von Dienstkleidung oder zur Wohnsitznahme in der Nähe der Dienststelle bestehen. Einige dieser Pflichten dauern noch fort, wenn der*die Beamt*in bereits im Ruhestand ist, zum Beispiel die Verschwiegenheit über alle Tatsachen, die im Rahmen der Amtsführung bekannt geworden sind.
4. Beschränkung von Grundrechten
Aus den genannten hergebrachten Grundsätzen ergeben sich Besonderheiten im Hinblick auf die Grundrechte der Beamt*innen. Nach Art. 19 GG darf kein Grundrecht in seinem Kernbereich angetastet werden, der elementare Anteil muss daher auch für Staatsdiener*innen gelten. Hinsichtlich mancher Rechte können sich jedoch erhebliche Beschränkungen ergeben, dies gilt vor allem für die Meinungsfreiheit und die Koalitionsfreiheit.
4.1 Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit aus Art. 5 I GG steht im Kern auch Beamt*innen zu, allerdings sind politische Meinungsäußerungen nur erlaubt, sofern sie sich mit der Treuepflicht vereinbaren lassen. Im Rahmen ihrer Amtsausübung müssen sich Beamt*innen mit politischen Äußerungen generell zurückhalten. Dies gilt nicht nur für mündliche oder schriftliche Aussagen, sondern auch für die Kundgabe einer Meinung durch Sticker, Aufkleber oder einen extremen Kleidungs- oder Frisierstil. Beispiel für eine unzulässige Meinungsäußerung: Ein*e Lehrer*in trägt einen Button mit der Aufschrift "Atomkraft? Nein Danke" am Pullover. Aber auch im Privatbereich dürfen Beamt*innen nicht jede Meinung überall äußern. Zum Beispiel entfernte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Sachbearbeiter aus dem Dienst, weil er auf der Website des BAMF von seinem privaten Account einen als fremdenfeindlich eingestuften Kommentar abgegeben hatte. Bei politischen Äußerungen im privaten Umfeld ist stets durch eine Abwägung im Einzelfall zu ermitteln, ob die Aussage gegen die Treuepflicht verstößt, wobei die Stellung, der Aufgabenbereich und die Vorbildfunktion des*der Amtsträger*in berücksichtigt werden müssen. So wird von Hochschullehrer*innen oder Staatsanwält*innen weitaus mehr Zurückhaltung verlangt als von Beamt*innen im einfachen Dienst.
4.2 Streikrecht
Auch die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 III GG gilt für Beamt*innen dem Grunde nach, unterliegt aber Beschränkungen. Zwar dürfen sich Beamt*innen in berufsrechtlichen Vereinigungen zusammenschließen, aber sie haben nach herrschender Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kein Streikrecht. Auch die Tarifautonomie, die einen wichtigen Teil des Koalitionsrechts bildet, steht Staatsdiener*innen nicht zu. Denn es entspricht dem Wesen dieses Sonderstatus, dass die Höhe der Bezüge vom Gesetzgeber festgelegt und nicht zwischen den Tarifparteien ausgehandelt wird.
5. Disziplinarrechtliche Konsequenzen von Dienstvergehen
Die Verletzung einer Dienstpflicht kann disziplinarrechtliche Maßnahmen auslösen. Bund und Länder haben in ihren Disziplinargesetzen geregelt, welche Folgen für bestimmte Pflichtverletzungen in Betracht kommen. Das Bundesdisziplinargesetz kennt fünf Sanktionen: den Verweis, die Geldbuße, die Kürzung der Bezüge, die Zurückstufung und die Entfernung auf dem Beamt*innenverhältnis. Bei jedem Dienstvergehen muss zunächst der*die Dienstvorgesetzte ein Disziplinarverfahren einleiten und versuchen, den Sachverhalt vollständig aufzuklären. Sollte der*die Vorgesetzte zu dem Schluss kommen, dass ein Verweis, eine Geldbuße oder eine Bezügekürzung ausreicht, kann er oder sie diese Sanktion per Verwaltungsakt selbst verhängen. Gegen die Disziplinarverfügung können die Betroffenen Widerspruch einlegen und im Falle der Nichtabhilfe Anfechtungsklage vor dem Verwaltungsgericht erheben. Wenn dagegen eine Zurückstufung oder Entfernung aus dem Dienst beabsichtigt ist, muss der*die Vorgesetzte eine Disziplinarklage vor dem Verwaltungsgericht erheben, das diese Sanktionen verhängen darf. In besonders schwerwiegenden Fällen, die eine Enthebung aus dem Dienst erwarten lassen, kann für die Dauer des Verfahrens bis zum rechtskräftigen Abschluss eine vorübergehende Entbindung von den Amtsgeschäften bei Senkung der Bezüge um maximal 50 % ausgesprochen werden. Auch gegen Beamt*innen im Ruhestand sind Disziplinarmaßnahmen möglich, als Sanktionen kommen jedoch nur die Kürzung oder Aberkennung des Ruhegehalts in Betracht.
6. Fürsorgepflicht des Dienstherrn
Im Gegenzug zu ihren vielen Amtspflichten kommen Beamt*innen in den Genuss umfangreicher staatlicher Fürsorgepflichten, die in der Generalklausel des § 78 Bundesbeamtengesetz festgeschrieben wurden. Neben dem Recht auf angemessene Besoldung und Altersversorgung lässt sich daraus zum Beispiel auch der Anspruch des*der Beamt*in auf Beihilfe zur privaten Krankenversicherung, auf Gewährung von Urlaub sowie Umzugskosten- und Reisekostenvergütung ableiten. Bei Problemen innerhalb der Amtsführung kann sich der*die Beamt*in jederzeit an die Behördenleitung wenden, die ihn oder sie anhören und beraten muss, um gegebenenfalls Hilfestellung zu leisten. Weiterhin haben Beamt*innen das Recht auf Einsichtnahme in ihre Personalakten, umfangreiche Beschwerde- und Antragsrechte und Anspruch auf Ausstellung eines Dienstzeugnisses. Gegen belastende Verwaltungsakte im Rahmen des Dienstverhältnisses steht den Beamt*innen der Verwaltungsrechtsweg offen. Eine Besonderheit im Beamtenrecht ist die Konkurrent*innenklage, mit der sich Beamt*innen bei der Bewerbung auf einen höheren Posten gegen die Bevorzugung ihrer Mitbewerber*innen vor dem Verwaltungsgericht wehren können. Im Anhang werden einige Grundbegriffe aus dem Beamtenrecht kurz definiert.
7. Beamtenrecht-Themen im Überblick
7.1 Dienstpflicht
Zur Dienstpflicht gehören alle Obliegenheiten, die Beamt*innen gegenüber ihrem Dienstherrn zu erfüllen haben. Dazu zählen die Verschwiegenheitspflicht, die Folgepflicht hinsichtlich dienstlicher Anordnungen und die Unbestechlichkeit. Davon abzugrenzen ist die Amtspflicht, die Beamt*innen bei ihrer Amtsausübung trifft und gegenüber Bürger*innen gilt. Die Verletzung einer Dienstpflicht kann Disziplinarmaßnahmen nach sich ziehen.
7.2 Dienstunfähigkeit
Dienstunfähig sind Beamt*innen, die wegen ihres körperlichen Zustands oder wegen Krankheit dauerhaft nicht in der Lage sind, ihre Dienstpflichten zu erfüllen (§ 44 BBG). Bei Zweifeln an der Dienstfähigkeit sind Beamt*innen verpflichtet, sich amtsärztlich untersuchen und gegebenenfalls beobachten zu lassen. Dienstunfähige können in den Ruhestand versetzt oder für ein anderes Amt verwendet werden.
7.3 Ruhestand
Wenn Beamt*innen aus dem aktiven Dienst ausscheiden, weil sie das Pensionsalter erreicht haben oder dienstunfähig sind, treten sie in den Ruhestand ein und beziehen Ruhegehalt. Auch im Ruhestand gelten bestimmte Pflichten fort, Beamt*innen oder ihre Hinterbliebenen müssen den Dienstherrn weiterhin unterrichten, wenn sie den Wohnsitz wechseln, sich ihre Einkünfte ändern oder sie sich wieder verheiraten.
7.4 Verbeamtung
Die Verbeamtung ist die Berufung in das Beamt*innenverhältnis auf Zeit, Widerruf, Probe oder Lebenszeit. Voraussetzungen der Verbeamtung auf Lebenszeit sind: Staatsangehörigkeit eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz, Bewährung in der Probezeit, für die Laufbahn erforderliche Vorbildung, Befähigung zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben, Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung (§ 7 BBG).
Eine Beamtenrecht-Online-Beratung
- ist rechtssicher durch qualifizierte, zertifizierte und erfahrene Rechtsanwälte
- ist i.d.R. kostengünstiger als eine Rechtsberatung beim Anwalt vor Ort
- bleibt vertraulich
- spart Zeit
- und hilft sofort.
Jetzt einen Anwalt für Beamtenrecht online fragen.
Häufige Fragen
Welche Vorteile hat eine Online-Rechtsberatung im Bereich Beamtenrecht?
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Einfacher: Sie sind es leid sich nach unflexiblen Beratungs- und Öffnungszeiten zu richten? Holen Sie sich Ihren Expertenrat im Bereich Beamtenrecht bequem von Zuhause aus und lernen Sie die Vorzüge gegenüber einer Vor-Ort-Beratung zu schätzen.
Günstiger: Sparen Sie neben Zeit auch Geld! Eine Onlineberatung im Bereich Beamtenrecht ist in der Regel deutlich preisgünstiger als eine Vor-Ort-Beratung.
Schneller: Die Beratung eilt? Durch eine eigens von Ihnen festgelegte Frist ist eine rechtzeitige Beratung garantiert.
Diskreter: Nutzen Sie den Vorteil einer Online Beratung im Bereich Beamtenrecht und bleiben Sie anonym!
Wie nutze ich das Online-Beratungsportal yourXpert im Bereich Beamtenrecht?
yourXpert bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Experten für Beamtenrecht Kontakt aufzunehmen, sei es schriftlich oder telefonisch. Wie die Kontaktaufnahme funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt unter Wie kontaktiere ich einen Experten für Beamtenrecht auf yourXpert?.
Eine Online-Rechtsberatung können Sie überall in Anspruch nehmen.
Was Sie benötigen:
- PC, Laptop, Smartphone oder Tablet, um ins Internet zu gelangen
- ein Telefon, wenn Sie die telefonische Beratung wünschen
Gleichzeitig können Sie yourXpert auch als Informationsportal für Beamtenrecht nutzen. Zum einen mit Hilfe des obigen Ratgebers für Beamtenrecht, zum anderen durch unsere Wissensdatenbank yourXpertise, auf der Sie zahlreiche veröffentlichte Antworten, sowie Fachartikel im Bereich Beamtenrecht erwarten.
Wie kontaktiere ich einen Experten für Beamtenrecht auf yourXpert?
Auf yourXpert stehen Ihnen folgende Beratungsarten zur Verfügung:
Email-Beratung
Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Email-Beratung und wählen Sie Ihren persönlichen Experten für Beamtenrecht an Hand der Expertenprofile und Kundenbewertungen auf yourXpert aus. Ihr Anliegen wird direkt per Email an Ihren persönlichen Experten gesendet.
Schwarzes Brett
Stellen Sie Ihre Frage an alle Experten für Beamtenrecht am Schwarzen Brett. Ihre Frage wird an den Expertenpool versendet und ein passender Experte antwortet Ihnen innerhalb kürzester Zeit per Email. Der einfachste Weg zur kompetenten Antwort: 1. Frage stellen 2. Preis selbst festlegen 3. Kompetente Antwort erhalten.
Telefonberatung
Nutzen Sie die Vorteile einer anonymen und schnellen Telefonberatung. Telefonieren Sie völlig unkompliziert über die 0900-Nummer mit Ihrem Experten für Beamtenrecht. Wählen Sie hierfür die Nummer 0900-1010 999 und geben Sie im Anschluss die Kennung Ihres Experten ein, welche Sie im Profil des jeweiligen Experten finden. Infos zur yourXpert-Anwaltshotline finden Sie hier. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit Ihr Guthaben auf Ihrem yourXpert Konto aufzuladen um dieses für die telefonische Beratung zu verwenden.
Online Chat-Beratung
Entscheiden Sie sich für eine Live-Beratung per Chat. Erhalten Sie eine persönliche und anonyme 1-zu-1 Beratung von einem Experten für Beamtenrecht direkt per Online Chat.
Wann empfiehlt es sich eine Online Rechtsberatung im Bereich Beamtenrecht über yourXpert in Anspruch zu nehmen?
Wann immer Sie beamtenrechtliche Fragen haben und eine kompetente Rechtsberatung im Bereich Beamtenrecht benötigen, stehen Ihnen unsere zertifizierten Beamtenrechtsanwälte zur Verfügung. Lassen Sie Ihre Rechtsfragen durch einen unserer, in der örtlichen Anwaltskammer eingetragenen, Beamtenrechtsanwälte lösen und stehen Sie im Falle eines Rechtsstreites sicher da!
Woher weiß ich, welches der richtige Experte für mich ist?
Vielleicht haben Sie sich schon auf unserer Homepage umgeschaut und unter den Profilen der Beamtenrechtsanwälte jemanden gefunden, an den Sie sich gerne wenden möchten. Dabei hilft Ihnen das Durchsehen des Expertenprofils, die Bewertungen anderer Mandanten, die bisherigen Antworten des Anwalts und ggf. dessen Ratgeber. Auswahl getroffen? Dann können Sie direkt mit Ihrem Experten per X-Mail, Chat oder Telefon Kontakt aufnehmen.
Vielleicht wissen Sie aber auch nicht genau, wie Sie sich für einen unserer Experten entscheiden sollen. Kein Problem, denn dann machen wir das für Sie. Stellen Sie Ihre Anfrage einfach an unser Schwarzes Brett, nutzen Sie die Angebot-einholen-Funktion oder rufen Sie bei unserer Anwaltshotline an und schon wird Ihnen ein passender Experte für Beamtenrecht zugewiesen.
Wer sind die Experten für Beamtenrecht auf yourXpert?
Die Rechtsberatung im Bereich Beamtenrecht wird von zertifizierten Rechtsanwälten des mehrfachen Testsiegers yourXpert im Bereich Online-Beratung vorgenommen. Alle Profile der Anwälte für Beamtenrecht und deren Qualifikationen sowie bisherige Kundenbewertungen können Sie oben einsehen.
Was kostet die Beratung im Bereich Beamtenrecht?
Da es sich bei jeder Beratung von yourXpert um eine individuelle Leistung handelt, werden die meisten Preise vom Rechtsanwalt individuell festgesetzt. Ihr Vorteil: Dies geschieht stets vor einer Beratung. Viele Beratungsprodukte können zum Festpreis angeboten werden D.h. Sie haben stets absolute Kostentransparenz und erleben keine böse Überraschung wie es bei einer Anwaltsberatung vor Ort nicht selten der Fall ist.
Eine telefonische Rechtsberatung im Bereich Beamtenrecht bei yourXpert dauert im Durchschnitt neun Minuten und die Gesprächsminute kostet dabei 1,99 Euro.
Einem Anwalt für Beamtenrecht schriftlich eine Frage zu stellen ist ab 32 Euro möglich.
Kostenlose Rechtsberatung im Beamtenrecht?
Sie suchen einen kostenlosen Online Anwalt im Beamtenrecht? Viele unseriöse Internetplattformen locken Kunden mit kostenloser Rechtsberatung online. Doch oft verbergen diese Seiten versteckte Kosten oder bieten keine qualifizierte Rechtsberatung von Anwälten. Finger weg von diesen vermeintlich kostenlosen Online Anwälten!
Nicht kostenlos, aber günstig und zum Festpreis!
Bei yourXpert haben Sie die Möglichkeit sich kostenlos und unverbindlich Angebote von mehreren qualifizierten Rechtsanwälten für Beamtenrecht online einzuholen und sich dann für eines dieser Angebote zu entscheiden. yourXpert bietet den Kunden Transparenz und professionelle Rechtsberatung zum Festpreis, ohne versteckte Kosten.
Jetzt kostenlos und unverbindlich ein Angebot online einholen
Wann erhalte ich eine Antwort?
Bei einer E-Mail-Beratung im Bereich Beamtenrecht garantieren wir ein Prüfergebnis innerhalb von 24h, in dringenden Fällen ist auch eine Beantwortung innerhalb von 12h oder 4h möglich! Wer direkt Antwort wünscht, ist mit einem Telefonat oder einem Chatgespräch mit einem Experten für Beamtenrecht gut beraten.
Wer kann meine Anfrage lesen? Wird meine Anfrage öffentlich sichtbar sein?
Ob Sie Ihre Anfrage öffentlich sichtbar machen möchten, entscheiden Sie selbstverständlich selbst. In Ihrem yourXpert-Account haben Sie hierfür nach dem Absenden der Frage die Möglichkeit, die Einstellung so vorzunehmen dass lediglich Sie und Ihr Anwalt Ihre Anfrage lesen können.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
Auf yourXpert stehen Ihnen alle relevanten Zahlungsweisen zur Verfügung:
- Paypal
- Sofortüberweisung
- Kreditkarte (VISA, MasterCard)
- Vorkasse
- Bei den 0900-Anrufen haben Sie zudem die Möglichkeit, den Anruf über Ihre reguläre Telefonrechnung abrechnen zu lassen.