Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Befristeter Arbeitsvertrag

| Preis: 48 € | Arbeitsrecht
Beantwortet von Rechtsanwältin Uta Ordemann in unter 2 Stunden

Es wurde am 17. Juli 2017 ein befristeter Arbeitsvertrag bis zum 16. Juli 2018 abgeschlossen. Dieser wurde stillschweigend mit einer Lohnerhöhung fortgeführt. Im Arbeitsvertrag steht eine Kündigungsfrist mit 4 Wochen zum Quartalsende. Es steht wegen einer stillschweigenden Weiterführung nichts in diesem Vertrag. Gelten diese Bedingungen des befristeten Arbeitsvertrages auch im unbefristeten Arbeitsverhältnis weiterhin? Im Befristeten Arbeitsvertrag wird auf eine Schriftform bei Änderungen hingewiesen. Dies geschah ab den 17. Juli 2017 nicht, es wurde nur der befristete Arbeitsvertrag unterzeichnet.

Sie haben eine Frage im Bereich Arbeitsrecht? Nutzen Sie unsere Anwaltshotline:
0900-1010 999 * anrufen
Kennung eingeben: 18537
» Sie werden sofort mit einem*einer Anwält*in verbunden!

Sehr geehrter Mandant,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wie folgt zu beantworten ist:

1.

Der befristete Arbeitsvertrag ist am 16. Juli 2018 ausgelaufen. Es hat sich dann ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit angeschlossen. Ein Arbeitsvertrag muss nicht unbedingt schriftlich geschlossen werden. Er kann auch mündlich oder durch "schlüssiges Verhalten" zustande kommen.

Hier haben Sie über den 16. Juli hinaus stillschweigend weitergearbeitet, so dass ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit zustande gekommen ist. Der befristete Vertrag endete aber mit Ablauf des 16. Juli 2018. Falls die Regelungen aus diesem Vertrag auch weiterhin hätten gelten sollen, hätte dies aufgrund des im Vertrag vereinbarten Schriftformerfordernisses ausdrücklich schriftlich vereinbart werden müssen. Es ist aber nicht ausdrücklich vereinbart worden, dass die vertraglichen Regelungen aus dem befristeten Vertrag über den 16. Juli 2018 hinaus weitergelten sollen.

Hier haben Sie stillschwweigend weiter gearbeitet. Es wurden offensichtlich auch keine mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen darüber getroffen, welche Regelungen für das (neue) Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit gelten sollen. Sofern nichts Abweichendes vereinbart ist, gelten die gesetzlichen Regelungen. § 622 Abs. 1 BGB sieht in diesem Fall eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats vor.

2.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Arbeitgeber im Falle Ihrer Kündigung darauf beruft, dass Sie nur mit einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende kündigen können. Der befristete Vertrag wurde über den 16. Juli 2018 hinaus aber nicht schriftlich fortgeführt und auch nicht einzelne Regelungen daraus. Der Arbeitgeber könnte sich daher nur darauf berufen, dass mündlich vereinbart worden ist, dass die Regelungen aus dem befristeten Vertrag und damit auch die Kündigungsregelung weiter gelten sollen. In diesem Fall ist er aber beweispflichtig dafür, dass eine entsprechende mündliche Vereinbarung getroffen wurde. Dieser Beweis dürfte aber nur schwer zu erbringen sein, es sei denn,es gibt Zeugen hierfür. Daher empfiehlt es sich immer, Arbeitsverträge schrifltich zu schließen, da sich dann aus dem Vertrag eindeutig ergibt, welche Regelungen gelten.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich gern.

Mit freundlichen Grüßen

Uta Ordemann

Rechtsanwältin

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Arbeitsrecht?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen

Bewertung des Kunden

Wie prüfen wir die Echtheit von Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen, die als verifiziert gekennzeichnet sind, wurden von Kund*innen getätigt, die mit ihrem registrierten Kundenkonto eine kostenpflichtige Beratung erworben haben. Nach Zahlung und Beratungsabschluss erhalten unsere Kund*innen einen Bewertungslink und haben darüber die Möglichkeit, eine entsprechende Bewertung abzugeben.

Bei unseren Bewertungen handelt es sich ausschließlich um verifizierte Bewertungen.

Der auf den Profilen unserer Expert*innen angezeigte Bewertungsdurchschnitt setzt sich ausschließlich aus verifizierten Bewertungen zusammen. Jeder Bewertung wird für die Berechnung des Bewertungsdurchschnitts dabei die gleiche Gewichtung zugemessen.

Wir veröffentlichen alle Kundenbewertungen, unabhängig von der Anzahl der vergebenen Sterne. Eine Löschung findet nur statt, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z.B. beleidigender Inhalt).

Sehr schnelle und ausführliche Antwort verifiziert

Kommentare

Insgesamt 2 Kommentare
Kund*in
Vielen dank für die rasche Antwort. Widerspricht sich nicht auch die Klausel des Vertrags in welcher steht zum 15. eines Monats oder zum Monatsende, aber zugleich 4 Wochen zum Quartalsende?
26.09.2018 21:37 Uhr
Uta Ordemann
Das ist richtig. Die Regelung ist in sich widersprüchlich. Unklarheiten in vorformulierten Vertragsbedingungen gehen dann auch immer zu Lasten des Verwenders.

Hierauf kommt es letztlich aber auch nicht an, da nicht ausdrücklich vereinbart worden ist, dass auch in dem neuen Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende gelten soll.

Ich danke Ihnen auch ganz herzlich für Ihre schöne Bewertung.

Freundliche Grüße
Uta Ordemann
26.09.2018 22:02 Uhr

Ähnliche Fragen


yourXpert:
(Rechtsanwältin)
Termin?
Frage ab 49 €
Tel. 2,30 € / Min
Termin vereinbaren
870 Bewertungen

"Ich bin seit 30 Jahren mit Schwerpunkt im ARBEITSRECHT tätig (Leiterin Personal und Recht eines Verlages; Geschäftsführerin von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden; RAin für Arbeitsrecht) und berate Sie gern umfassend in Ihren rechtlichen Fragen."
1997 Antworten
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche