Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Haftung Wasserschaden verkaufte Objekt

| Preis: 83 € | Immobilienrecht
Beantwortet von Rechtsanwältin und Notarin Andrea Fey

Sehr geehrte Frau Fey, sehr geehrter Ratsuchender,

aufgrund eines Systemfehlers muss der Auftrag neu eingestellt werden.

Wie gerade mit Frau Fey telefonisch besprochen wird dieser bis zum 09.06. 18.00 Uhr von Frau Fey beantwortet. Der zusätzlich bezahlte Betrag von 142,00€ wurde Frau Fey bereits gutgeschrieben.

Mit den besten Grüßen
Linus Dietrich
yourXpert Service

___________________________


Sehr geehrte Frau Fey, folgende Frage wegen Haftung und Schadensregulierung: Hausverkauf ist bei Notar am 20.03.2020 unterzeichnet worden. Kaufpreis ist laut Vertrag am 04.05.20 zur Zahlung fällig. Käufer hat ab 27.04.20 um Nutzung des Hauses gebeten wegen ausräumen und einräumen seiner Möbel wegen corona und da er seine Eigentumswohnung bereits zum 01.05.20 weitervermietet hat. Schlüssel hat er teilweise am 27.04 erhalten siehe Schlüsselübergabeschreiben. Schliessanlageschlüssel sollte erst ausgehändigt werden wenn Kaufpreis auf Konto Verkäufer eingegangen ist. Am 30.04. Ist ein grosser Wasserschaden morgens durch Käufer gemeldet worden. Am 30.04.2020 ist auch morgens das Geld eingegangen und Abends die Übergabe Schlüssel erfolgt. Lecksuchortung kam zu keinem Ergebnis daher hat Gebäudeversicherung Schaden abgelehnt. Sanitärfirma und ich vermuten ein selbstverursachten Schaden durch Käufer wegen Aufdrehen Wasserhahn im Küchen Bereich (nicht nachweisbar). Wer muss jetzt die Trocknung des Estrich /Betonbodens bezahlen. Käufer-> weil Nutzer oder Verkäufer? Ich möchte die Sache so schnell wie möglich klären. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße K. W.

Sehr geehrte/r Rechtsratsuchende/r,
 

nachfolgend nehme ich gerne zu den von Ihnen aufgeworfenen Fragen im Zusammenhang mit dem entstandenen Wasserschaden zwischen Beurkundung und vereinbartem Übergabetermin Stellung: 

Dabei ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die übliche Regelung in den notariellen Kaufverträgen, dass der Gefahrübergang mit dem Zeitpunkt der Übergabe zusammenfällt und beide Termine nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises liegen, exakt dazu dient, den Verkäufer so lange in der Haftung zu halten, wie er über die Herrschaftsgewalt über die Immobilie verfügt und den Käufer demgemäß im Schadensfalle ab dem Zeitpunkt einer Nutzung in die Pflicht zu nehmen. Diese Regelung findet sich auch in § 3 Abs. 1 und 2 Ihres Notarvertrages. 

Hinzu kommt in Ihrem Fall noch die weitere Regelung in § 11 Abs. 4 des Notarvertrages, wonach darauf hingewiesen wird, dass ein Besitzübergang vor vollständiger Kaufpreiszahlung eine ungesicherte Vorleistung darstellt. 

Dies bedeutet, dass der vor vollständiger Kaufpreiszahlung von Ihnen entgegenkommenderweise gewährte Zutritt der Käufer zur Immobilie eine sog. ungesicherte Vorleistung darstellt, zu der Sie nicht verpflichtet waren.   

Da das Übergabeprotokoll erst einige Stunden nach dem Wasserschaden erstellt wurde, und den Schaden aufweist, ist es letztlich entscheidend, ob Sie nachweisen können, dass der Wasserschaden von den Käufern verursacht wurde. Denn das Übergabeprotokoll und der notarielle Kaufvertrag mit dem Hinweis auf die ungesicherte Vorleistung in § 11 Abs. 4 streiten zugunsten der Käufer. 

Dies gilt selbstverständlich nur für Schäden, die die Käufer nicht zu vertreten haben, die die Käufer also nicht verschuldet haben. 

Es kann sich daher anbieten, ein sog. selbständiges Beweisverfahren in die Wege zu leiten, um die Schadensursache gutachterlich für alle Beteiligten verbindlich festzustellen, und natürlich infolge dessen die Kostentragungspflicht für die Trocknungskosten.  

Ich hoffe, Ihnen mit meinen Anmerkungen weitergeholfen zu haben, wünsche Ihnen viel Erfolg und stehe Ihnen gerne für etwaige Rückfragen unter RA-Fey@web.de zur Verfügung.

Für das mir entgegengebrachte Vertrauen darf ich mich bei Ihnen bedanken und verbleibe

mit freundlichen Grüßen


Andrea Fey
Rechtsanwältin und Notarin

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Immobilienrecht?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen


yourXpert:
(Rechtsanwältin und Notarin)
Termin?
Frage ab 375 €
Chat 3,50 € / Min
203 Bewertungen

"Die Anwalts-, Notariats- und Steuerkanzlei ist insbesondere in den Bereichen Erbrecht, Erbschaftssteuerrecht, Arbeitsrecht und Immobiliarrecht spezialisiert. "
2073 Antworten
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche