Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Schenkung/Geldfluss - Angaben bei der Einkommenssteuer

| Preis: 80 € | Immobilienbesteuerung
Beantwortet von Steuerberater Björn Balluff

Hallo Zusammen,

die elterliche Eigentumswohnung (Kauf 2002, Besitzverhältnis 50% Vater + 50% Mutter) wird nach dem Tod der Mutter (2012) vom Vater zu 100% auf den Sohn per Schenkung übertragen (Grundbucheintrag). Gemeinsam beschließen Vater und Sohn die Wohnung in 2019 für 230.000€ zu verkaufen. 100.000€ des Verkaufserlöses gehen laut Kaufvertrag direkt an den Vater. (Schenkung des Sohnes an den Vater)

Was (bzw.. welche Summen genau) muss der Sohn in der Einkommensteuererklärung 2019 angeben und wo (bzw.. in welchem Formular/Zeile) sind dann die dementsprechenden Summen genau einzutragen?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Ratsuchender,

private Veräußerungsgeschäfte über Immobilien können steuerpflichtig sein, wenn die Veräußerung innerhalb von zehn Jahren seit der Anschaffung erfolgt ist und keine Ausnahmen von der Besteuerung vorliegen.Eine solche Ausnahmen könnte in der Nutzung der Immobilie durch den Sohn zu eigenen Wohnzwecken bestehen.

Eine Anschaffung setzt begrifflich eine entgeltliche Übertragung von Eigentum an der Immobilie voraus. Dies ist in diesem Fall nicht gegeben, da lt. Sachverhalt das Eigentum im Jahr 2012 ohne Gegenleistung (durch Schenkung) übertragen worden ist. Wenn in dem Übertragungsvertrag kein Anteil am späteren Verkaufserlös verbindlich versprochen ist, kann ich einen entgeltlichen Erwerb durch den Sohn nicht erkennen.

Die Veräußerung in 2019 fällt daher, mangels entgeltlicher Übertragung der Eigentumsanteile in 2012, nicht unter die Regelung in § 23 EStG (private Veräußerungsgeschäfte). Folglich sind auch keine Angaben in der Einkommensteuererklärung dazu zu machen. Die Schenkung des Geldbetrages in Höhe von 100.000 € vom Sohn an den Vater unterliegt jedoch der Schenkungssteuer.

Solange sämtliche Schenkungen innerhalb von zehn Jahren vom Sohn an den Vater den Freibetrag von 400.000 € nicht überschreiten, kommt es nicht zur Festsetzung von Schenkungssteuer. Gleichwohl ist diese Schenkung dem Finanzamt gegenüber anzuzeigen.

Im Rahmen der Einkommensteuererklärung kann es nur dann zu Angaben auf der Anlage SO (Sonstige Einkünfte/private Veräußerungsgeschäfte) kommen, wenn bereits im Übertragungsvertrag in 2012 Verpflichtungen irgendwelcher Art (z.B. Anteil am zukünftigen Verkaufserlös)  vereinbart worden waren. Nach Ihren Erläuterungen im Sachverhalt, ist nicht davon auszugehen.

Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Ausführungen weiterhelfen konnte. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne per Kommentarfunktion zur Verfügung. Über eine positive Bewertung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Björn Balluff

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Immobilienbesteuerung?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen


yourXpert:
(Steuerberater)
Frage
Frage ab 120 €
399 Bewertungen

"Sie erhalten Auskünfte im Bereich Buchhaltung, Jahresabschluss und Umsatzsteuer. Für Beratung bei Ihrer Steuererklärung, Abfindungen oder Erbschaftssteuer stehe ich ebenso gerne zur Verfügung. "
701 Antworten | 14 Fachartikel
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche