Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

DHL will für verloren gegangenes Paket keinen Schadensersatz zahlen

| Preis: 69 € | Zivilrecht
Beantwortet von Rechtsanwalt Jan Wilking

Mein bei der DHL am 18.6.2019 eingeliefertes und von der DHL bis in die Region des Adressaten (Sendungsverfolgung) weiter geleitetes Paket ist dann bei der DHL verschwunden. Letzter Stand (22.6.2019) der Sendungsverfolgung:„Die Sendung wurde zurückgestellt. Die Zustellung erfolgt voraussichtlich am nächsten Werktag“.
Das Paket enthielt eine Goldmünze, die einem entsprechenden Unternehmen zur Schätzung und zum Verkauf vorgelegt werden sollte.
Auf die von mir in Auftrag gegebene Nachforschung erhielt ich die Nachricht, dass ich leider keinen Schadensersatz erhalten kann: "... Dabei haben wir allerdings festgestellt: Ihr Paket enthielt sog. Valoren der Klasse II mit einem Wert von mehr als 500,00 EUR brutto. ....Die Höchstgrenze für den Versand solcher Gegenstände liegt bei insgesamt 500,00 EUR brutto. Auch wenn Sie mehrere Pakete am selben Tag für denselben Empfänger einliefern, dürfen die Werte der Sendungsinhalte zusammen diese Höchstgrenze nicht übersteigen.
Den Versand höherer Werte schließen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus. Liegt der Wert der Sendungsinhalte dennoch darüber, ist eine Haftung im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung ausgeschlossen. Deshalb können wir den Ihnen entstandenen Schaden leider nicht ersetzen. ".
Dieser Wert bezieht sich offensichtlich auf meine Angabe, die im Laufe der Nachforschung von mir angefordert wurde. Ich habe den Goldpreis am 7.7.19 im Internet ermittelt, der etwas über 500,00€ lag. Der Goldpreis vom 18.6.19 war aber ein niedrigerer, wie ich jetzt recherchiert habe.
Hierzu meine Meinung und gleichzeitig Frage, ob meine Meinung korrekt ist:
1. Ich gehe davon aus, dass der Goldwert vom Tage der Einlieferung anzusetzen ist. Der lag unter dem Wert von 500,00 €. Außerdem sollte ja die Münze geschätzt werden.
2. Die DHL bezieht sich auf die AGB, die Annahmestelle hat weder auf die AGB hingewiesen noch die AGB ausgehändigt.
Zudem habe ich recherchiert: "Zusätzlich zu den individuellen Absprachen kann der Händler im Kleingedruckten des Kaufvertrags weitere Regelungen festlegen. Diese so genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten jedoch nur dann als "wirksam vereinbart"
---wenn der Kunde bei Vertragsabschluss ausdrücklich auf die Bedingungen hingewiesen wurde und
---wenn er Gelegenheit hatte, sie zur Kenntnis zu nehmen und
---wenn er dem Kleingedruckten zugestimmt hat.

Welche Möglichkeit habe ich, den Schadensersatz für mein im Verantwortungsbereich der DHL verloren gegangenen Inhalt des Paketes sowie den Betrag in Höhe von € 7,49 für die Auftragserteilung der Zustellung als Paket zu erhalten.
Mit freundlichem Gruß
Cornelia Briesenick

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Tatsächlich kann ein in AGB verankerter Haftungsausschluss nur greifen, wenn die AGB wirksam in den Vertrag einbezogen wurden. Dies erfordert einen deutlichen Hinweis auf die AGB und die Möglichkeit der Einsichtnahme (hierfür müssen die AGB aber nicht zwingend ausgehändigt werden, auch ein lesbarer Aushang in der Annahmestelle kann ausreichen). Ohne entsprechenden Hinweis und/oder die Möglichkeit, die AGB zur Kenntnis zu nehmen, fehlt es an einer wirksamen Einbeziehung. Der Haftungsausschluss greift dann nicht und DHL ist zum Schadensersatz verpflichtet (AG München, 23.04.2013, Aktenzeichen 262 C 22888/12).

Wurden die AGB wirksam einbezogen, würde es sich bei einem Goldstück mit einem Bruttowert von über 500 € um ein  Verbotsgut handeln und DHL würde für den Verlust nicht haften. Es ist dabei nach meiner Recherche nicht genau festgelegt, auf welchen Zeitpunkt sich die Wertberechnung bezieht. Nach sachgemäßer Auslegung wird man hier aber nur auf den Einlieferungszeitpunkt abstellen können. Denn zu diesem Zeitpunkt muss der versendende Kunde ja entscheiden, ob es sich um ein Verbotsgut handelt und entsprechend eine Höherversicherung oder anderweitige Versandart wählen. Bei schwankenden Werten wie Gold müsste der Kunde ansonsten eine Prognose der Wertentwicklung vornehmen, was nicht praxistauglich wäre.

Wenn Sie nachweisen können, dass der Inhalt des Pakets zum Zeitpunkt der Einlieferung nicht mehr als 500 € brutto an Wert hatte, haftet DHL für den Verlust. Zusätzlich sollten Sie gegenüber DHL den Einwand der fehlenden Einbeziehung der AGB geltend machen.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Wilking, Rechtsanwalt

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Zivilrecht?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen

Bewertung des Kunden

Wie prüfen wir die Echtheit von Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen, die als verifiziert gekennzeichnet sind, wurden von Kund*innen getätigt, die mit ihrem registrierten Kundenkonto eine kostenpflichtige Beratung erworben haben. Nach Zahlung und Beratungsabschluss erhalten unsere Kund*innen einen Bewertungslink und haben darüber die Möglichkeit, eine entsprechende Bewertung abzugeben.

Bei unseren Bewertungen handelt es sich ausschließlich um verifizierte Bewertungen.

Der auf den Profilen unserer Expert*innen angezeigte Bewertungsdurchschnitt setzt sich ausschließlich aus verifizierten Bewertungen zusammen. Jeder Bewertung wird für die Berechnung des Bewertungsdurchschnitts dabei die gleiche Gewichtung zugemessen.

Wir veröffentlichen alle Kundenbewertungen, unabhängig von der Anzahl der vergebenen Sterne. Eine Löschung findet nur statt, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z.B. beleidigender Inhalt).

Die Antwort kam schnell wie versprochen. Meine Fragen wurden für mich verständlich und nachvollziehbar beantwortet. Ich konnte den eindeutigen Sachinhalt gut für mein Schreiben an die DHL nutzen und hoffe nun, dass meiner Schadensersatzforderung ohne weiteres Hin und Her an mich entsprochen wird.
Ich bedanke mich sehr für Ihre Beratung und werde Sie gerne weiter empfehlen.
Beste Grüße
C. Briesenick verifiziert

Kommentare

Insgesamt 3 Kommentare
Kund*in
Sehr geehrter Herr Wilking,
ich möchte Sie bitten, mir ein unverbindliches Preisangebot für eine weitere Beratung und die Vertretung meiner Interessen zu machen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Cornelia Briesenick
15.08.2019 11:40 Uhr
Kund*in
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich erbitte erneut ein unverbindliches Preisangebot für eine weitere Beratung und die Vertretung meiner Interessen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Cornelia Briesenick
18.08.2019 10:57 Uhr
Kund*in
DHL will für verloren gegangenes Paket keinen Schadensersatz zahlen
Auftrag: 20952 - Erstberatung ist erfolgt

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich erbitte erneut ein unverbindliches Preisangebot für eine weitere Beratung und die Vertretung meiner Interessen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Cornelia Briesenick
18.08.2019 11:02 Uhr

yourXpert:
(Rechtsanwalt)
Frage
Frage ab 59 €
149 Bewertungen

"Ich biete 25 Jahre Erfahrung in der Medienbranche, sowohl vor als auch hinter den Kulissen; zudem war ich mehrere Jahre als Justiziar beim Marktführer für Multimedia-Software tätig und führe seit 2010 meine eigene Kanzlei."
1236 Antworten
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche