vollstreckungsabwehrklage nach räumung beruhend auf fehlurteil
Fragestellung
Sehr geehrter Her Ra 
r Meine Vollstreckungsabwehrklage richtet sich gegen die -jetzt unfachmännisch zugespitzten Gebäudeschäden ,die die zuvor vorhandenen  verschärften 
Ich hatte Mietwohnung mit Einsturzgefahr: Drang mit Vorwurf der Unsachgemäßen Genehemigung, Unterhaltung ,Reparature, !! Beweisvereitelung durch dei Gerichtsgutachter  usw. in Räumungsklage nicht durch Ich war absolutes Greenhorn - Reparatur nach meiner Räumung verschärfte jetzt erneut Einsturzgefahr,  Jetzt Ich will das in Vollstreckungsabwehrklage beweisen .  Klage wurde von Gericht zugelassen. Rechtlich so problemlos möglich ?
Ich wurde mit beweisvereitelung der Gerichtsgutachter, unter Meineid un Gewaltanwendung der vom vermieter gesteuerten nachbarn , aus meiner -mit wiederholt  erschlichener baugenehmigung - unterhaltenen mietwohung- herausgeklagt.
zwischenzeitlich hat Hausbesitzer sich- jetzt von ! Professor !- eine unfachmännische Reparatur durchführen lassen,( fachmännische wird seid 30 Jahren hintertrieben).
 Diese Einsturzgefahr   -lege ich (selber Ingenieur) Gutachterlich belegt - dem Gericht als Beweisbeschluss  in der jetzt erhobenen Vollstreckungsabwehrklage vor. Denn mit verweiss auf diese ZUSAMMENHÄNGE hat das Gericht meine jetzige Vollstreckungsabwehrklage zugelassen, in der ich - wie vorher - die längst überfallige,  jetzt vorgenommene „ Reparatur“ als unzulässig und sittenwidrig (lebensgefahr) vortragen un beweisen will..
Damit ist doch meine Klage - auch wenn die Begründungen (einsturzgefahren) auch in der Verganagenheit schon zutrafen (vorliegende Gebäudeschäden) und auch von mir vorgetragen wurden ( während der Räumungsklage, dort aber übergangen wurden) doch nicht präkludiert:
 
Denn der Tatbestand dieser  zwischenzeitlich  erfolgten unsachgemäßen Reparatur ist neu und hat (so ) nie vorgelegen.reparaturleitender  Professor spricht selber einschränkend von „gesamtgebäudelichen Begebenheiten“ = unzulässige Bootsbaureparatur: Statisch eingebundener Epoxitharzaufbau auf statisch tragendem Holz ; mit  Silikonauflagen zugeschminktes Reparaturchaos; gegen die Bauvorschrift  des Architekten nichtmontierte Sicherheitsabstützung am einsturzgefährdeten Balkenkopf (so Gutachter) 
Meine Vollstreckungsabwehrklage richtet sich gegen die -jetzt unfachmännisch zugespitzten Gebäudeschäden ,die die zuvor vorhandenen  verschärften .Und das ist das  neue!
Diese vernichten damit die möglichkeit einer legalen nutzung - und macht den von Hausbesitzer zuvor gegen mich erstrittenen Titel (wie jede nachfolgende Vermietung) wegen der unfachmännischen Reparatur und unterhaltenden Eintsurzgefahr undurchsetzbar . 
Negetive Feststellungsklage Huasbesitzer schulde nichts mehr,  schließe ich an. 
Es geht also um neue fachliche inhalte in der vollstreckungsabwehrklage, die nach letzter (mündl.) Verhandlung sich ergaben.
Hinweis: Die Frage und Antwort wurde anonymisiert und mit Erlaubnis des Kunden veröffentlicht. Ihre eigene Frage wird standardmäßig nicht veröffentlicht.
09005 5555 13 * anrufen
Antwort von Rechtsanwalt Torsten Vogel
Sie haben leider in den mir zugänglichen Informationen keine Kontaktdaten hinterlassen.
Ich würde sie daher bitten mich zurückzurufen unter der Nr. 0361/3477240.
Sie haben eine Frage im Bereich Mietrecht?
Raten Sie nicht weiter!
Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen

