Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Verkauf von Immobilien als Privatperson – nicht-gewerblich?

| Preis: 60 € | Immobilienrecht
Beantwortet von Rechtsanwalt Bernhard Schulte

Ich habe als Privatperson (Beruf Lektor) zwei Immobilien (A und B) 2011 in Berlin gekauft und will sie 2021 – nach zehn Jahren – wieder mit Gewinn veräußern.
– Wohnung B wurde im Herbst 2016 umfassend renoviert.

Darüber hinaus habe ich 2016 eine Wohnung (C) gekauft und im gleichen Jahr komplett renoviert.
Die Wohnung (C) möchte ich ebenfalls 2021 mit Gewinn verkaufen.

Was mir klar ist:
1. A und B wurden zehn Jahre gehalten und durchgehend vermietet. Sie sind 2021 somit normalerweise spekulationssteuerbefreit.
2. Wohnung C, ebenfalls im Herbst 2016 renoviert, ist 2021 NICHT spekulationsbefreit, da die 10-Jahres-Frist nicht abgelaufen ist. Soweit, so gut.

Meine Frage:
1. Kann ich tatsächlich alle drei Wohnungen 2021 verkaufen, OHNE als gewerblich eingestuft zu werden?
2. Worauf muss ich im Fall dieser drei Wohnungen achten, dass der Verkauf als nicht-gewerblich eingestuft wird und zumindest A und B vollständig steuerbefreit bleiben?
3. Raten Sie mir, nur A und B zu verkaufen, um das Risiko, nicht als privater, sondern als gewerblicher Verkäufer zu gelten, zu minimieren?

Sie haben eine Frage im Bereich Immobilienrecht? Nutzen Sie unsere Anwaltshotline:
0900-1010 999 * anrufen
Kennung eingeben: 18537
» Sie werden sofort mit einem*einer Anwält*in verbunden!

Einen wunderschönen guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Mein Name ist Rechtsanwalt Schulte. Der Einfachheit halber können wir gerne in der Sache telefonieren. So können auch Rückfragen etc. schnell & unkompliziert beantwortet werden.

Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer (vorzugsweise Festnetz) geben, rufe ich Sie gerne zeitnah an. Alternativ können Sie mir natürlich auch hierzu Terminwünsche mitteilen. Mein Angebot ist freibleibend.

Mit freundlichen Grüßen

Schulte
Rechtsanwalt, Datenschutzauditor (TÜV) und externer Datenschutzbeauftragter (TÜV)

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Immobilienrecht?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen

Bewertung des Kunden

Wie prüfen wir die Echtheit von Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen, die als verifiziert gekennzeichnet sind, wurden von Kund*innen getätigt, die mit ihrem registrierten Kundenkonto eine kostenpflichtige Beratung erworben haben. Nach Zahlung und Beratungsabschluss erhalten unsere Kund*innen einen Bewertungslink und haben darüber die Möglichkeit, eine entsprechende Bewertung abzugeben.

Bei unseren Bewertungen handelt es sich ausschließlich um verifizierte Bewertungen.

Der auf den Profilen unserer Expert*innen angezeigte Bewertungsdurchschnitt setzt sich ausschließlich aus verifizierten Bewertungen zusammen. Jeder Bewertung wird für die Berechnung des Bewertungsdurchschnitts dabei die gleiche Gewichtung zugemessen.

Wir veröffentlichen alle Kundenbewertungen, unabhängig von der Anzahl der vergebenen Sterne. Eine Löschung findet nur statt, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z.B. beleidigender Inhalt).

Sehr zügige und kompetente Beratung. Immer gern wieder. verifiziert

Kommentare

Insgesamt 3 Kommentare
Bernhard Schulte
Ansonsten erhalten Sie hier über die Kommentarfunktion innerhalb der von Ihnen gesetzten Deadline eine Antwort von mir.

Mit freundlichen Grüßen
Schulte
Rechtsanwalt, Datenschutzauditor (TÜV) und externer Datenschutzbeauftragter (TÜV)
21.09.2020 08:06 Uhr
Kund*in
Sehr geehrter Herr Schulte,
vielen Dank für Ihren Vorschlag. In diesem Fall wäre mir jedoch eine präzise schriftliche Antwort lieber.
Ich sehe Ihr mit Spannung entgegen.
Besten Dank
R. S.
21.09.2020 08:38 Uhr
Bernhard Schulte
Sehr geehrte (r) Fragesteller (in),

aufgrund der von Ihnen gemachten Angaben möchte ich Ihre Frage, wie folgt, beantworten.

Vorausgeschickt wird Folgendes:
Es gilt die sog. 3-Objekt-Grenze. Diese basiert auf § 15 EkStG. Danach ist eine selbstständige, nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht Gewinn zu erzielen unter Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr, grundsätzlich ein Gewerbebetrieb, solange die Tätigkeit keine private Vermögensverwaltung ist. Für die konkretere Abgrenzung ist dann von der Rechtsprechung die vorgenannte 3-Objekt-Grenze entwickelt worden.

Danach gilt man als gewerblich handelnder Immobilienveräußerer, wenn man innerhalb von 5-10 Jahren MEHR als 3 Immobilien veräußert (also 4 und mehr). Diese Grenzen und Zeiträume sind nicht starr. Entscheidend ist der Einzelfall. Hatten Sie beispielsweise vor, die Immobilien wieder gewinnbringend zu veräußern, kann eine Gewerblichkeit auch bei bis zu 3 Immobilien angenommen werden.

Nach Ihren Angaben wollen Sie alle Immobilien wieder gewinnbringend veräußern. Daher handeln Sie hier meiner Ansicht nach bereits gewerblich, obwohl die 3-Objekt-Grenze nicht überschritten wird.

Nun zu Ihren Fragen:

1. Nein, meiner Ansicht nach nicht.

2. Diese Frage dürfte sich damit erübrigt haben. Wenn Sie als gewerblich betrachtet werden, werden meiner Ansicht nach alle Immobilien mitgezählt, auch A und B.

3. Ja, ich würde nach Ablauf der 10 Jahre allenfalls A und B verkaufen. Auch für C würde ich den Ablauf der 10-Jahresfrist der Spekulationssteuer abwarten. So werden Sie sich wahrscheinlich Gewerbesteuerzahlungen und viele Diskussionen mit dem Finanzamt ersparen.

Insgesamt mach hier aber auch Sinn, einen Steuerberater zu konsultieren.

Hoffentlich konnte ich Ihnen weiterhelfen. Über eine positive Bewertung von z.B. 5 Sternen würde ich mich freuen. Falls Sie künftig neue Fragen haben, können Sie mich gerne erneut kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

Schulte
Rechtsanwalt, externer Datenschutzbeauftragter (TÜV) & Datenschutzauditor (TÜV)
21.09.2020 10:47 Uhr

yourXpert:
(Rechtsanwalt)
Termin?
Frage ab 226 €
Tel. 2,50 € / Min
Chat 2,99 € / Min
Termin vereinbaren
1343 Bewertungen

"Schnelle & einfache Hilfe vom Anwalt & Datenschutzbeauftragten (TÜV)! Nutzen Sie die Telefonhotline o. den Chat & erhalten direkt eine Beratung für Ihr Problem! Viele Rechtsfragen zB Coaching, DSGVO, Inkasso, Miet-, Kauf-, Urheber-, Vertragsrecht etc"
3163 Antworten | 12 Fachartikel
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche