Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Anwendung der 1% bei einem Einzelunternehmer

| Preis: 75 € | Einkommensteuererklärung
Beantwortet von Steuerberater Bernd Thomas in unter 2 Stunden

Ein Mandant hatte eine Betriebsprüfung. Der Prüfer befragte ihn nach seinen zwei Fahrzeugen. Er sagte ihm, dass er eigentlich angedacht hatte, das kleine Fahrzeug seiner Frau zu verkaufen, dies aber letztlich doch nicht getan hat, da er das Fahrzeug weiterhin für sein Unternehmen braucht und seine Frau das Fahrzeug lediglich zum Abholen ihres Sohnes von der Tagesmutter benötigt. Für das Fahrzeug wird kein Fahrtenbuch geführt, es wird zu mehr als 50 % betrieblich genutzt (Fahrtenbuch über 3 Monate liegt vor) und es wird für die Versteuerung der privaten Nutzung die 1% Regel angewandt. Nun schrieb der Betriebsprüfer in seinem Bericht, das für ihn das Fahrzeug verkauft wurde, somit ein Entnahmegewinn vorliegt. Es bedarf dabei auch keines Verkaufsvertrages, die private Nutzung der Ehefrau wäre über die 1% Regel nicht abgedeckt es käme automatisch zu einer Entnahme.
Unser Mandant kann sich dies nicht vorstellen, da er - als er noch Angestellte beschäftigte - diese das von seiner Firma gestellte Fahrzeug auch privat nutzen konnten - und hier auch deren Familienangehörige -. Seines Wissen, ist in der 1% Regel, welche auch bei Angestellten für die Nutzung von Dienstfahrzeugen Anwendung findet, auch die Nutzung durch Familienangehörige mit einbezogen. Warum soll es also einem Angestellten möglich sein, ein Fahrzeug privat auch durch seine Familie nutzen zu lassen und dafür lediglich mit der 1% Regel auf seiner Lohnabrechnung belastet zu werden aber einem Einzelunternehmer ist es nicht gestattet das sein Fahrzeug auch von seiner Ehefrau für gelegentliche Fahrten genutzt wird. Hier liegt sofort eine Entnahme vor.

Sie haben eine Frage an eine*n Steuerberater*in? Nutzen Sie unsere Steuerhotline:
0900-1010 999 * anrufen
Kennung eingeben: 17716
» Sie werden sofort mit einem*einer Steuerberater*in verbunden!

Sehr geehrte/r Ratsuchende/r,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage aufgrund Ihrer Angaben im Rahmen einer Erstberatung auf yourXpert. Die Beantwortung erfolgt gemäß der von Ihnen gemachten Sachverhaltsangaben. Fehlende oder fehlerhafte Angaben können das rechtliche Ergebnis beeinflussen.

Wirtschaftsgüter, die nicht Grundstücke oder Grundstücksteile sind und die zu mehr als 50 % eigenbetrieblich genutzt werden, sind in vollem Umfang notwendiges Betriebsvermögen (R 4.2 Abs. 1 Satz 4 EStR). Somit ist bei einem betrieblichen Nutzungsanteil von über 50 % die Betriebsvermögenseigenschaft zwingend gegeben.

Die Privatnutzung der Ehefrau hat bei Anwendung der Ein-Prozent-Regelung keine Auswirkungen, denn durch diese Methode ist die gesamte Privatnutzung pauschal abgedeckt. Somit können auch Familienangehörige den Pkw nutzen.

Eine Entnahme erfordert regelmäßig eine Entnahmehandlung, die von einem Entnahmewillen getragen wird. Wirtschaftsgüter, die zur Zeit der Aufnahme in das Betriebsvermögen zulässigerweise zum Betriebsvermögen gerechnet worden sind, bleiben daher grundsätzlich solange Betriebsvermögen, bis sie durch eine eindeutige, unmissverständliche – ausdrückliche oder schlüssige – Entnahmehandlung Privatvermögen werden (EStR 4.3 Abs. 3 Sätze 1 und 2 EStR). Da es in dem geschilderten Fall an einer schlüssigen Entnahmehandlung (z.B. einer Buchung) fehlt, bleit das Fahrzeug Betriebsvermögen.

Somit erscheint die Argumentation des Betriebsprüfers nicht haltbar.

Gerne stehe ich Ihnen für eine Rückfrage zur Verfügung und im Übrigen würde ich mich, für den Fall, dass Sie mit meiner Beratung zufrieden waren, über eine positive Bewertung hier auf yourXpert sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Thomas
Steuerberater

War diese Antwort hilfreich?

Sie haben eine Frage im Bereich Einkommensteuererklärung?

Raten Sie nicht weiter!

Unsere Rechtsanwält*innen geben Ihnen gerne eine kostenlose
Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen

Bewertung des Kunden

Wie prüfen wir die Echtheit von Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen, die als verifiziert gekennzeichnet sind, wurden von Kund*innen getätigt, die mit ihrem registrierten Kundenkonto eine kostenpflichtige Beratung erworben haben. Nach Zahlung und Beratungsabschluss erhalten unsere Kund*innen einen Bewertungslink und haben darüber die Möglichkeit, eine entsprechende Bewertung abzugeben.

Bei unseren Bewertungen handelt es sich ausschließlich um verifizierte Bewertungen.

Der auf den Profilen unserer Expert*innen angezeigte Bewertungsdurchschnitt setzt sich ausschließlich aus verifizierten Bewertungen zusammen. Jeder Bewertung wird für die Berechnung des Bewertungsdurchschnitts dabei die gleiche Gewichtung zugemessen.

Wir veröffentlichen alle Kundenbewertungen, unabhängig von der Anzahl der vergebenen Sterne. Eine Löschung findet nur statt, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z.B. beleidigender Inhalt).

Vielen Dank,

eine sehr detaillierte und schnelle Antwort die unserm Anliegen sehr hilfreich sein wird. verifiziert

yourXpert:
(Steuerberater)
Termin?
Frage ab 49 €
Tel. 2,89 € / Min
Chat 3,19 € / Min
Termin vereinbaren
1262 Bewertungen

"Freundlich, schnell und zuverlässig. Steuerliche Antworten für Arbeitnehmer, Rentner, Vermieter und Selbständige. Ich nehme mir Zeit, Ihre Lebenssituation und Ihr Anliegen genau anzuschauen, damit Sie die optimale steuerliche Lösung finden."
4392 Antworten
ZDF WISO Testsieger

    So funktioniert's

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche